Akademische Bewertung
Wir bieten umfassende, multidisziplinäre Beurteilungen an, um festzustellen, ob ein Schüler eine spezifische Lernstörung – wie Dyslexie oder Dyskalkulie – oder andere Lernschwierigkeiten hat. Diese Beurteilungen können die Berechtigung für besondere Vorkehrungen, einschließlich Zugangsregelungen und angemessene Anpassungen, bei Prüfungen wie dem GCSE oder IB unterstützen.
mehrere Sprachen
Wir bieten Tests auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an, so dass die Schüler in der Sprache bewertet werden können, die ihnen am besten liegt. Für mehrsprachige Schüler bieten wir auch sprachübergreifende Beurteilungen an, die ihren individuellen sprachlichen Hintergrund und Lernkontext berücksichtigen. Dies gewährleistet ein genaueres Verständnis ihrer Fähigkeiten, Stärken und Defizite in den verschiedenen Sprachen.
Berichte gültig
Wir können Diagnoseberichte erstellen, die sowohl in Italien als auch im Ausland gültig sind.
Da wir in Italien ansässig sind, befolgen wir sowohl die italienischen Vorschriften als auch die internationalen klinischen Anforderungen.
Das italienische Gesetz 170/2010 schreibt vor, dass die Diagnose einer spezifischen Lernstörung von drei Fachleuten (einem Schulpsychologen, einem Neuropsychiater und einem Sprachtherapeuten) gestellt werden muss, die alle über zertifizierte Erfahrung in diesem Bereich verfügen.
ATS Città Metropolitana di Milano
Wir verfügen über ein Team von Ärzten, die von der ATS Città Metropolitana di Milano zugelassen sind und somit berechtigt sind, gültige Bescheinigungen auszustellen.
Das typische Vorgehen bei Verdacht auf eine spezifische Lernstörung ist wie folgt:
Die Eltern kontaktieren uns per E-Mail, um ein Einführungsgespräch zu vereinbaren.
Ein Genehmigungsformular und der Aufnahmefragebogen werden an die Familie geschickt.
Die Familie trifft sich mit dem Neuropsychiater zu einer medizinischen Beratung
Der Student trifft den Psychologen, der einen IQ-Test und andere neuropsychologische/akademische Tests durchführt
Der Schüler trifft sich mit dem Logopäden, der Sprachtests und akademische Tests durchführt.
Die drei Fachleute tauschen ihre Ergebnisse aus und erstellen eine endgültige Diagnose.
Die Familie trifft sich mit einem Mitglied des Teams zu einem Feedback-Gespräch
Die Familie erhält anschließend einen Bericht mit detaillierten Ergebnissen und ggf. Diagnosen.